Logo: Vorträge zur Antike


antike Musikinstrumente, Knochenflöte, Lyra© Kulturamt Kempten Foto: Matthias Tunger

Do 16.11.2023 ▪ 19 Uhr ▪ Römer-Box im APC und im Livestream ▪ Eintritt frei!

Musik aus der Antike? Eine Spurensuche

Vortrag zur Antike von PD Dr. Stefan Hagel

(Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)

 


Zum Thema


Ein Bild des antiken Lebens ohne seine Musik ist schmerzlich unvollständig: Alltag und Schule, Opfer und Theater, Dichtung und Gladiatorenspiele, alles hatte seinen eigenen Klang.  In diesem Vortrag zur Antike macht sich Dr. Stefan Hagel auf eine Spurensuche und legt dar, wie die Musikarchäologie aufgrund von Texten, Bildzeugnissen und Instrumentenfunden versucht, diesen Klang zumindest teilweise wiederzufinden.

 


Der Referat PD Dr. Stefan Hagel beim Spielen einer LyraPD Dr. Stefan Hagel beim Spielen einer Lyra (c) Stefan Hagel

Infos zum Referenten: 

Stefan Hagel forscht als klassischer Philologe und Musikarchäologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Musik der Antike, vor allem dem Wechselspiel zwischen Musiktheorie und  -praxis, der Tonalität und Spieltechnik von Musikinstrumenten sowie Fragen von Metrik und Rhythmik; seine Erkenntnisse stellt Stefan Hagel dabei oft auch im Rahmen von
Vortragskonzerten vor. Charakteristisch für seine Forschungen ist die Anwendung von Computertechnologie und mathematischen Methoden.


Anmeldung und Infos

  • Termin: Do 16.11.2023, 19 Uhr
  • Ort: Archäologischer Park Cambodunum, Kleine Thermen, Merktstraße 1, 87437 Kempten (Allgäu)
  • Livestream: www.apc-kempten.de 
  • Anmeldung: Tel 0831/2525-7777 oder museen@kempten.de
  • Kosten: Eintritt frei