Der APC-Blog
Cambodunum hautnah, Römerwissen "to go", APC-News
20.12.2022
Von täglich Brot und Festtagsbraten… Durch archäologische Ausgrabungen wissen wir ziemlich genau, was bei den Einwohnern Cambodunums auf dem Speiseplan stand.
8.11.2022
Die römische Religion basierte auf dem Prinzip „do ut des“ – „Ich gebe, damit du gibst“.
4.10.2022
Ein Blick auf Cambodunum um 100 n. Chr. zeigt: Der Gallorömische Tempelbezirk war nur einer von vielen Orten in der Römerstadt, an denen Religion und Glauben praktiziert wurden.
23.8.2022
Zum Statthalterpalast, dem praetorium, von Cambodunum gehörte nicht nur eine Therme, in der sich der Statthalter entspannen konnte, sondern auch eine große Gartenanlage …
21.7.2022
Verwünscht nochmal! Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, das kleine Täfelchen aus Blei mit den eingeritzten Schriftzeichen. Der Text hat es aber in sich …
14.2.2022
Spiele und Sport waren ein wichtiger Bestandteil der römischen Kultur. Wer seinen Körper trainieren wollte, ging in Cambodunum um 100 n. Chr. in die Therme. Dort diente der Thermenhof als Sportplatz (palaestra).
3.1.2022
Depotalltag in der Stadtarchäologie Kempten – heute öffnen wir mal wieder unsere Depottüren und stellen euch eine unserer wichtigen Routineaufgabe im Depot vor: den Fund-Check.
7.12.2021
In unserem ABC der Archäologie stellen wir immer mal wieder Grundlagenwissen aus der Archäologie vor – knapp, verständlich und wissenschaftlich korrekt. Heute: "C" wie Chronologie.
28.10.2021
Schon die Römer kennzeichneten ihre Waren mit Etiketten. Die kleinen, meist rechteckigen Anhänger wurden in römischer Zeit für viele verschiedene Dinge verwendet, z.B. als Besitzmarken oder Preisschilder.
21.10.2021
Einen Beleg, dass die Einwohner Cambodunums schreiben konnten, fanden Wissenschaftler:innen bei unserer diesjährigen SCHAU! Grabung.
14.10.2021
Salopp gesagt, ist alles, was von Archäolog:innen gefunden, aber nicht mitgenommen werden kann, ein Befund.
24.9.2021
2021 ist in Deutschland ein Superwahljahr. Doch wie war das eigentlich im Römischen Reich wie in Cambodunum? Welche Ämter wurden gewählt? Und wer hatte überhaupt ein Wahlrecht?
16.7.2021
Die Geschichte Kemptens konnte beginnen…
6.7.2021
Die "Fußangel" aus vier eisernen Stacheln wurde als Deffensiv-Waffe eingesetzte. Autsch!
27.4.2021
Nach dem heutigen Forschungsstand setzt sich der Name Cambodunum aus zwei Wörtern zusammen. Cambo und dunum. Das Wort „Cambo“ wird meistens mit dem keltischen Wort für „krumm“ in Verbindung gebracht. Das zweite Wort „dunum“ bedeutet so viel wie „Siedlung“, oder auch „befestigte Siedlung“. Doch wie kommt die Stadt nun zu ihrem Namen?
14.4.2021
Museen haben die Aufgabe, Kulturgut zu bewahren. Oft kommen Objekte aber schon mit Schäden in die Sammlung oder es gibt Verfallsprozesse, die sich gar nicht aufhalten lassen. Eine Patina ist auch immer Zeuge der Geschichte des Objekts und ist Teil davon. So entfernt man eine Patina in der Regel nicht, sofern sie das Objekt nicht schädigt. Im Archälogischen Park Cambodunum (APC) finden sich viele Objekt mir einer reizvollen Patina. Ein besonderes "Schwergewicht" stellen wir in diesem Blogbeitrag vor.
31.3.2021
Was ist eigentlich ein Forum? Vereinfacht gesagt, ist das Forum der Mittelpunkt einer römischen Stadt. Er bildete das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Ortes.
23.3.2021

Das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ ist jetzt auch digital präsent. Mit einer eigenen Homepage und einer Facebook-Seite machen der Archäologische Park Cambodunum (APC) und sechs weitere bayerische Antikenmuseen nun auf das reiche Erbe der Römer und Kelten in Bayern aufmerksam.